Bürgermeisterkandidat Stefan Zibart

Bürgermeisterkandidat Stefan Zibart

Mein Name ist Stefan Zibart, ich bin 32 Jahre alt, verheiratet und Vater von vier Kindern. Lage ist meine Heimatstadt – hier bin ich verwurzelt, hier will ich Verantwortung übernehmen und unsere Stadt mit Herz, Ehrlichkeit und Kompetenz in eine gute Zukunft führen.

Beruflicher Hintergrund

Seit über 15 Jahren bin ich im öffentlichen Dienst tätig. Meine Laufbahn begann 2010 mit der Ausbildung zum Forstwirt bei der Stadt Bielefeld. Anschließend habe ich mich kontinuierlich weiterqualifiziert – unter anderem zum Fachagrarwirt für Baumpflege und Baumsanierung (dem Meister für Stadtbäume), zum Immobilienkaufmann (EBZ) sowie zuletzt im Studium der Arboristik (B.Sc.).

Heute arbeite ich als Fachverantwortlicher für Baumschutz und -entwicklung auf den städtischen Friedhöfen in Bielefeld. Neben meinem Beruf engagiere ich mich als Prüfer im landesweiten Prüfungsausschuss für Fachagrarwirte Baumpflege und bekomme so wertvolle Einblicke in die Ausbildung von Fachkräften.

Meine berufliche Erfahrung reicht von praktischer Arbeit im Grünen bis zur Sachbearbeitung und Umsetzung von Projekten in der Verwaltung. Ich weiß, wie Verwaltung funktioniert – aber auch, wo sie sich bewegen muss, damit Bürgerinnen und Bürger sich ernst genommen fühlen.

Persönliches Engagement

Verantwortung zu übernehmen ist für mich mehr als ein Beruf – es ist ein Grundsatz. Ob ehrenamtlich in Elternvertretungen von Kita und Schule oder bei der Unterstützung humanitärer Projekte: So habe ich beispielsweise in Tansania bei der Sanierung einer Photovoltaikanlage für eine Entwicklungshilfestation mitgewirkt.

Seit mehreren Jahren bin ich zudem in verschiedenen Fachausschüssen der Stadt Lage aktiv.

Mein Glaube prägt mein Handeln: Als überzeugter Christ ist für mich die Grundlage, jedem Menschen mit Respekt zu begegnen, Hilfsbereitschaft zu leben und Verantwortung für die Gesellschaft zu übernehmen.


Meine Motivation für das Bürgermeisteramt

Ich trete als Bürgermeisterkandidat an, weil ich aus dem echten Leben komme. Ich weiß, wie es ist, Beruf, Familie, Ehrenamt und Alltag unter einen Hut zu bringen – und wie frustrierend es ist, wenn Politik an der Realität vorbeigeht.

Ich bin überzeugt: Politik muss wieder mehr dienen – den Menschen, den Familien, den Vereinen und Unternehmen vor Ort. Ein Bürgermeister sollte Brücken bauen, zuhören, Ideen aufnehmen und gemeinsam mit dem Stadtrat Mehrheiten für Lösungen gewinnen.

Ich will nicht nur reden, sondern machen: gemeinsam gestalten, ehrlich handeln, mit Herz führen und mit Kompetenz Zukunft bauen.

Ich trete an, um Verantwortung zu übernehmen – für unsere Stadt.

Gemeinsam. Ehrlich. Mit Herz und Kompetenz.


Wofür ich stehe

Familien stärken
Familien sind das Herz unserer Stadt. Damit Kinder und Jugendliche in Lage gut aufwachsen können, brauchen sie sichere Räume zum Spielen, Lernen und Begegnen.

  • Sanierte Spielplätze: Viele Spielplätze sind in die Jahre gekommen. Ich möchte sie schrittweise erneuern, damit Kinder wieder Freude daran haben, draußen zu spielen.
  • Jugendangebote ausbauen: Jugendliche brauchen Orte, an denen sie willkommen sind – ob Jugendcafés, Vereinsangebote oder neue Freizeitflächen. Hier will ich Vereine und Initiativen stärker unterstützen und die Stadt als Partner ins Boot holen.
  • Treffpunkte für Jung und Alt: Begegnungsorte – ob Mehrgenerationenplätze, Bürgerparks oder Veranstaltungen – stärken das Miteinander in unserer Stadt. Lage soll ein Ort sein, an dem Familien sich wohlfühlen.

Wirtschaft stärken
Ohne eine starke Wirtschaft gibt es keine starke Stadt. Unternehmen schaffen Arbeitsplätze, Ausbildungsplätze und sichern die Steuereinnahmen, die wir für Kitas, Schulen und Vereine brauchen.

  • Bürokratie abbauen: In Lage darf Wirtschaft nicht an Formularen scheitern. Anliegen von Unternehmern und Selbstständigen müssen schnell und unbürokratisch bearbeitet werden.
  • Zukunftsstadt statt Verhindererstadt: Statt auf Hürden und Verbote zu setzen, möchte ich Chancen eröffnen – sei es bei Ansiedlungen neuer Firmen, der Digitalisierung oder innovativen Ideen von Gründern.
  • Starke Partnerschaften: Wirtschaftsförderung heißt auch, den Dialog mit Handel, Handwerk und Industrie aktiv zu suchen und gemeinsam Lösungen für die Zukunft zu entwickeln.

Bildung sichern
Eine Stadt wie Lage lebt von guten Schulen und vielfältigen Bildungsangeboten. Eltern sollen sicher sein können, dass ihre Kinder hier bestmöglich lernen und gefördert werden.

  • Moderne Schulen: Angemessene Digitalisierung, moderne Ausstattung und gute Lernräume müssen selbstverständlich sein – nicht die Ausnahme.
  • Vielfalt ermöglichen: Neben städtischen Schulen soll es auch freie Trägerschaften geben dürfen. Bildungsfreiheit stärkt die Qualität und macht Lage attraktiv für Familien.
  • Chancen für alle Kinder: Jedes Kind verdient die besten Bedingungen – unabhängig von Herkunft oder sozialem Hintergrund.

Natur schützen – nachhaltig entwickeln
Ich stehe für einen verantwortungsvollen Umgang mit unserer Umwelt.

  • Naturschutz mit Augenmaß: Statt teurer Prestigeprojekte braucht es nachhaltige und sinnvolle Lösungen – für saubere Luft, gesunde Bäume und lebendige Grünflächen.
  • Lebenswerte Stadt: Stadtentwicklung und Umweltschutz dürfen keine Gegensätze sein – wir müssen Wohnraum, Arbeitsplätze und Natur klug miteinander verbinden.
  • Verantwortung für unsere Kinder: Echte Nachhaltigkeit bedeutet, den kommenden Generationen eine lebenswerte Umwelt zu hinterlassen.

Finanzielle Verantwortung
Eine Stadt kann nur dann stark sein, wenn sie mit ihren Mitteln verantwortungsvoll umgeht.

  • Klartext-Haushalt: Jeder Bürger soll nachvollziehen können, wofür Lage Geld ausgibt. Ein transparenter Haushalt stärkt das Vertrauen in Politik und Verwaltung.
  • Kluge Prioritäten: Nicht alles, was wünschenswert ist, ist auch machbar. Deshalb braucht es klare Schwerpunkte – Familien, Bildung, Wirtschaft und Infrastruktur müssen Vorrang haben.
  • Keine Steuererhöhungen: Bürger und Betriebe dürfen nicht durch zusätzliche Belastungen bestraft werden. Haushaltsdisziplin und Effizienz sind gefragt.

Unterstützen Sie AUFBRUCH C am 14. September!

AUFBRUCH C ist seit 2014 in lippischen Kommunalparlamenten aktiv. Zur Kommunalwahl am 14.09. tritt AUFBRUCH C erstmals mit Spitzenkandidaturen für lippische Spitzenämter an. Damit können in Lage alle 4 Kreuze bei AUFBRUCH C gesetzt werden.




Teilen Sie diesen Beitrag